Vorhofflimmern.eu
- Herzrhythmusstörungen kommen in der Bevölkerung immer häufiger vor, dabei sind psychosomatische Ursachen ebenfalls zu beachten hinsichtlich Angsterkrankungen und Panikstörungen.
- Immer noch ist die KHK, also die atheroklerotische Verengung der Herzkranzgefäße, die häufigste strukturelle Herzerkrankug.
- Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und Zittern/Unruhe sind Hinweis auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung.
- Sowohl eine latente als auch manifeste Hyperthyreose steigern das Risiko für Vorhofflimmern.
- Sicherlich muss im Allgemeinen der Alkohol- und Zuckerkonsum reduziert werden, da im Szenario Vorhofflimmern zu beachten !
- Kaffeekonsum hat individuell unterschiedliche Effekte; dabei ist aus Herzkreislaufsicht auch ein günstiger Einfluß möglich, so war z.B. Kaffeekonsum mit einer reduzierten Inzidenz von Vorhofflimmern über 12 Jahre in der Allgemeinbevölkerung assoziiert.
- Herzgesunde Ernährung: mediterrane Ernährungsweise mit Gemüse/Salat/Obst, eher Fisch, wenig Fleisch, salzreduzierte Zubereitung, Olivenöl, Kräuter.